Landesverband Nord
Deutscher Marinebund e.V.

IMM Internationalen Mehrkampf Kiel

HISTORIE

Seit 1978 sind der Reservistenverband SH und die Kieler Woche eng verbunden. Im November 1978 fand erstmalig in Kiel-Brunswik ein Schießwettkampf mit Kleinkaliberwaffen und anschließenden Empfang statt. Ab 1980 traf man sich dann zu Beginn der Kieler Woche – und markierte so am Vormittag des ersten Samstages den „inoffiziellen“ vor dem offiziellen Auftakt. Die Veranstaltung entwickelte sich zu einem gesellschaftlichen Ereignis auf Landesebene und wurde damit auch beim internationalen Publikum immer beliebter.

In der ersten Hälfte der 90er Jahre konnte dann der Schießwettkampf nicht mehr durchgeführt werden.  

Im Jahr 2014 hatte der Stabsbootsmann d.R. Kurt-Ewald Finke, Beauftragter für die Zusammenarbeit zwischen VdRBw e.V. Landesgruppe Schleswig-Holstein und DMB e.V. Landesverband Nord, die Idee einen internationalen maritimen Mehrkampf zu organisieren. Im Jahr 2015 wurde der Wettkampf erstmals mit internationaler Beteiligung durchgeführt.

Zum IMM 2023

Der Internationale Maritime Mehrkampf zur Kieler Woche steht unter der Schirmherrschaft des Vizeadmiral Frank Lenski, Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte und ist eine Veranstaltung des       
VdRBw e.V. Kreisgruppe Dithmarschen und des
DMB e.V. Landesverband Nord
Unterstützt wird die Veranstaltung durch das             
Technische Hilfswerk: Ortsverbände Tönning und Kiel
Deutsche Lebens Rettungs-Gesellschaft
Deutscher Seesportverband e.V.

Einladung zum 7. IMM 2023
SAMSTAG, 17. JUNI 2023   MARINESTÜTZPUNKT KIEL

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR  E.V.   
KREISGRUPPE DITHMARSCHEN

DEUTSCHER MARINEBUND E.V.                     
LANDESVERBAND NORD
6. INTERNATIONALER-MARITIMER-MEHRKAMPF


KIELER WOCHE 2023

Marinestützpunkt Kiel
Schweriner Str. 17a
24106 Kie
l

Einen besseren Ort können wir für unseren 7. internationalen maritimen Mehrkampf in diesem Jahr kaum finden. Genau hier in und am Kieler Marinestützpunkt, mitten im Herzen des Maritimen Viertel.

Für uns Reservisten und ehemaligen der Marinen etwas Besonderes und wir freuen uns auf Sie und unsere nationalen und internationalen Gäste. Der internationalen-maritimen-Mehrkampf ist der inoffizielle Auftakt des größten Segelsportereignisses der Welt, der Kieler Woche.

Seien Sie uns herzlich willkommen!        
Um Ihre Anmeldung via Email, Telefon Anmeldeformular bitten wir bis zum 23. Mai 2023. Wir sind für Sie unter den nachstehenden Kontaktdaten erreichbar. 

Verband der Reservisten
der Deutschen Bundeswehr e.V.

Feldstraße 96, 3. OG

24105 Kiel

Telefon: 0431 – 23 93 55-0

E-Mail: Schleswig-Holstein@Reservistenverband.de

Deutscher Marinebund e.V.
Strandstraße 92.

24235 Laboe 

Telefon: 04343 – 494849 - 62

Telefax: 04343 – 494849 - 64

E-Mail:  vz@deutscher-marinebund.de

 

PROGRAMM

Zeitraum:
Samstag,  17.Juni 2023

07:00 Uhr             Eintreffen der Leitungspersonal
08.00 Uhr             Eintreffen der Teilnehmer
08:10 Uhr             Begrüßung der aller Teilnehmer
08:15 Uhr             Einweisung in den Wettkampf
08:30 Uhr             Start Wettkampf   Kiel / Wik
14:00 Uhr             Zielschluss

Mittagessen

15:00 Uhr             Siegerehrung – Gneisenau-Brücke

Meldekopf:


Marinestützpunkt Kiel
24106 Kiel, Schweriner Gebäude 33


Schirmherr:
Vizeadmiral Frank Lenski
Stellvertretender Inspekteur Marine

Anfragen an
Projektleiter
Stabsbootsmann d.R. Kurt-Ewald Finke      
25795 Weddingstedt; Mittelweg 6
 

Telefon: 0481 - 88 67 4

E-Mail: kurt-finke@t-online.de      

Leitender 
Kapitänleutnant   Steffen Grubert

24159 Kiel, Richthofenstraße 65a

 Telefon: 0431 - 31 97 482               

E-Mail:grubifx@freenet.de

 
 


 

Deutscher Marinebund e.V.            

Reservistenverband Schleswig-Holstein 

Konzept für den 7. internationalen maritimen Mehrkampf 2023

am 17. Juni 2023 im Raum Kiel Wik
 

Zweck der Veranstaltung:

·         Verbesserung der persönlichen Leistungsfähigkeit und des maritimen und militärischen Wissens,
·         Förderung internationaler militärischer Zusammenwirkens,
·         Förderung zivil-militärischer Zusammenarbeit,
        Stärken der Partnerschaft von deutschen und internationalen Reservisten und Soldaten/Marinesoldaten,
·         Vorbereitung auf nationale und internationale Veranstaltungen und Wettkämpf,
·         Förderung des maritimen Bewusstseins und maritimer Traditionen und Brauchtum,
·         Öffentlichkeitsarbeit. 

Übungsbeschreibung:

Der maritime Mehrkampf soll die seemännischen, soldatischen und allgemeinen physischen, geistigen und psychischen Anforderungen des Marinesoldaten abbilden. Der Wettkampf beinhaltet Standarddisziplinen des Seesports. Diese sind Rudern/Paddeln, Wurfleinenwerfen, Klettern am Tau, Knoten an der Knotenbahn, Geländelauf und Schwimmen.

Absicht ist es, interessierten Reservisten und Soldaten die Möglichkeit zu geben, Kenntnisse und Fertigkeiten der Seemannschaft im nationalen/internationalen Umfeld anzuwenden und ihre Leistungsfähigkeit im Vergleich bewerten zu können.

Der Wettkampf soll Gelegenheit geben, bestehende gute Kontakte zu Kameraden der Marine/Bundeswehr, unserer NATO Partner und Marinen befreundeter Nationen zu vertiefen und neue Freundschaften zu schließen. 
Ein weiteres Ziel ist es, Seemannschaftssport auf breiter Basis voranzutreiben. Des Weiteren soll durch die Einbindung ziviler Unterstützungskräfte Netzwerke aufgebaut und die gute Zusammenarbeit in der Öffentlichkeit dargestellt werden.   
 

Teilnehmer und Mannschaftszusammensetzung:

Reservisten aus dem Bereich des Landeskommandos Schleswig-Holstein, Marinesoldaten/Soldaten, Marinesoldaten der NATO Partner und Marinen befreundeter Nationen, Besatzungen anderer Schiffe und Boote, Mitglieder des DMB, der Marine Jugend im DMB und des DSSV, Wasserschutzpolizei, der Bundespolizei Amt See, der Feuerwehr Kiel, Angehörige des Technischen Hilfswerks und der DLRG, Gäste mit Einladung des Reservistenverbandes oder des Deutschen Marine Bundes.

Eine Mannschaft besteht aus 4 Personen, maximal 1 Mannschaft je Reservistenkreisgruppe, je Marineeinheit (Boot / Schiff), je Landesverband DMB/DSSV.

Die Teilnahme als Funktioner / Unterstützungskraft ist ebenfalls möglich und erwünscht.
Die eingeladenen Einheiten der Bundeswehr, der NATO Partner und Marinen befreundeter Nationen, Besatzungen anderer Schiffe und Boote, Mitglieder des DMB, der Marine-Jugend im DMB und des DSSV werden gebeten, je ein bis zwei Beobachter mitzubringen, die als Stationspersonal, Fahrer und Dolmetscher eingesetzt werden können.

 Anzug, Ausrüstung:

Feldanzug nach nationalen Bestimmungen und Witterung. Erste Hilfe Material nach nationalen Bestimmungen ( BW Verbandspäckchen klein und groß, Dreiecktuch. Ausrüstung zum Schwimmen muss mitgeführt werden: Handtuch, Badehose/Badeanzug. Handschuhe zum klettern. Weitere Ausrüstung nach praktischem eigenem Ermessen. 

Wetterschutz, Zelte, Ess- und Kochgeschirr usw. können nicht gestellt werden.

Material zum Betreiben der Stationen, sowie für den Organisatorischen Ablauf ist auf gesonderter Liste angegeben. 

Versorgung, Verpflegung:

Verpflegung für Funktioner  und die Wettkampfmannschaften wird bereitgestellt.

Unterkünfte stehen in der Kaserne Kiel nur bedingt  zur Verfügung (zur Zeit keine Blöcke mit Betten)

Handtücher können nicht gestellt werden.

Funktioner, die im Gelände bleiben, haben geeignete Ausrüstung mitzubringen.

Ort, Zeit:

Samstag 17.06.2023    07:00 – 16:00 Uhr

Marinestützpunkt Kiel, Schweriner Str. 17a, 24106 Kiel Wik

Sportboothafen Wik, Seglervereinigung Kiel

Ablauf:

Freitag 16.06 2023 ab 07:00 Uhr DVag Schlüsselpersonal (MKF)

Samstag 17.06.2023.

Eintreffen restliches Unterstützungspersonal ab 07:00 Uhr, besetzen Meldekopf

Bis 08:00 Uhr: Eintreffen Wettkämpfer, ab 08:00 Uhr Antreten zur Begrüßung und Einweisung der Wettkämpfer in den Ablauf

08:30 Wettkampfbeginn

14:00 Uhr Zielschluss

14:00 Uhr Mittag/Verpflegungseinnahme

15:00 Uhr Siegerehrung auf der „Gneisenau-Brücke“ Marinestützpunkt Kiel Wik
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
 

Sanität:

Realversorgung bei Notfall über 112 Rettungsdienst

San Helfer „A“  und BAT, Arzt in Bereitschaft 

Kfz Transport des Materiales:

Bw PKW 2,8 t zum Trsp Mat)

Hinweis: MKF unterliegen der gesetzlichen Regelung zu Lenk- und Ruhezeiten

Hierzu sind durch den Leitenden entsprechend MKF einzuteilen.

DVag für MKF vom 16.06.2023    07:00h bis 18.06.2023 18:00h 

Leitung:

Leitender:                           KptLt Steffen Grubert

Stellv. Leitender                  KptLt Thomas Däche

Material:                             OBtsm d.R. Thorben Segatz/SG d.R. Jürgen Weber

Stationen:                           KptLt d.R. Thomas Däche

Wettkampfleitung:               OBtsm d.R. Thorben Segatz
Meldekopf                           HG d.R. Günter Kaper/SU d.R. Jan Uerkvitz               

Auswertung:                        HG d.R. Günter Kaper
Presse (PIZ IMM)                OG Günter Jakobsen, Ilke Just

Projektbeauftragter             StBtsm d.R. Kurt-Ewald Finke
SAN/BAT                            StArzt Mike Mühle
 

ZBV                                       KptLt d.R. Dieter Reschke 

im Auftrag.
StBtsm d.R. Kurt-Ewald Finke
Projektbeauftragter